files/bilder/UPS Logo SN.jpg

Wissenswertes über UNESCO- Projektschulen in Stichpunkten

  • weltweit über 5000 solcher Schulen in einem Netz über 157 Länder
  • im Freistaat Sachsen sind derzeit 14 Schulen aktiv und in Leipzig 4 Schulen
  • In diesem Schuljahr erreichte unsere Schule den Status einer anerkannten UNESCO-Projektschule.

Das Ziel aller UNESCO- Arbeit ist die Überwindung des Ressortdenkens, die Förderung der internationalen Zusammenarbeit und die Erziehung zur gemeinsamen Verantwortung und Solidarität.

Die Schulen arbeiten unter anderem an folgenden Themen:

  • Bewahrung unserer Umwelt
  • Entwicklung einer Friedenskultur
  • Sicherung der Grundrechte aller Menschen
  • Schutz des Weltkulturerbes
  • Achtung kultureller Identitäten

Diese Aufgaben werden verwirklicht durch

  • verstärkte Behandlung internationaler Themen im Unterricht und im unterrichtsergänzenden Bereich
  • durch fächerübergreifenden Unterricht und Projekte zu UNESCO- Themen
  • Partnerschaften mit ausländischen Schulen

Fester Bestandteil unserer Arbeit ist:

  • die regelmäßige Teilnahme am Tag der erneuerbaren Energien mit verschiedenen Projekten
  • die Nachhaltigkeit zu Themen der Gestaltung unserer Umwelt (Gestaltung des Schulgartens, des Biotopes, des Schulgeländes)
  • Nachhaltige Projekte sind in der Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund entstanden. 14-tägig unterstützt uns der Nabu bei der Arbeit mit der Umweltgruppe. Es entstanden Nistkästen, eine Wildblumenwiese, ein Igelunterschlupf und vieles mehr.
  • die Zusammenarbeit mit der Carl- von- Linne- Schule in Leipzig, u.a. mit der Einbindung in die Partnerschaft zu einer bolivianischen Schule

 

WIR ENTDECKEN UNSERE UMWELT NACHHALTIG, VERSTEHEN UND SCHÜTZEN SIE.

 

WIR SCHAUEN NICHT NUR GERADEAUS, SONDERN IN DIE  GANZE WELT.

 

WIR BEKÄMPFEN ELEND, ARMUT UND AKZEPTIEREN DAS ANDERSSEIN.

 

WIR LERNEN SELTENES KENNENLERNEN UND KÄMPFEN FÜR DIE ERHALTUNG.

 

WIR SETZEN UNS FÜR CHANCENGLEICHHEIT EIN.

 

WIR GEHEN OFFEN, FAIR UND TOLERANT MITEINANDER UM.

 

 

UNESCO Fachtagung Chemnitz 2022

September 2022 war es endlich wieder so weit - die UNESCO Projektschulen Deutschlands konnten sich wieder in Präsenz treffen!

Dieses Mal ging’s nach Chemnitz und das Programm war wunderbar vielfältig: viel Austausch, neue Impulse durch Workshops und interessante Exkursionen warteten auf uns.

Einige Eindrücke sind hier zu finden.

Unesco Koordinator:in Grundschule 24

 

Weiterlesen …

24.05.2022 - UNESCO Aktionstag

Zum UNESCO Aktionstag unserer Schule am 24. Mai 2022, stellten alle Kinder das internationale Friedenssymbol auf dem Schulhof nach.

Für Europa ist es so aktuell wie lange nicht mehr - Frieden ist die Grundlage für eine wünschenswerte Zukunft unserer Kinder.

 

Peace_2

Schulleitung 24. Grundschule.

Weiterlesen …

Ausflug zum Naumburger Dom 2019

Weltkulturerbe? Was ist denn das? Um das herauszufinden, muss man gar nicht weit wegfahren. Die 4. Klassen durften während eines Ausflugs die Weltkulturerbestätte Naumburger Dom in Sachsen-Anhalt erkunden und anschließend in verschiedenen Workshops ihre handwerklichen Fähigkeiten ausprobieren. Hier ist eine nähere Beschreibung unserer spannenden Exkursion zu finden.
 
Unesco Koordinatorin Fr. Maßloff Grundschule 24

Weiterlesen …

UNESCO Aktionstag 2019

Der etwas sperrige Begriff Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wurde an unserem UNESCO Aktionstag mit Leben erfüllt. Die Kinder der 3. und 4. Klassen erfuhren Wissenswertes zur Gründung der UNO, erkundeten die 17 Ziele der Agenda 2030 und beschäftigten sich anschließend mit ausgewählten Einzelzielen. Wie das ablief und was dabei herauskam? Hier geht‘s lang.

Unesco Koordinatorin Fr. Maßloff Grundschule 24

Weiterlesen …

Historie UNESCO-Projekte

Sponsorenlauf

Wir spenden unsere errannten 400 Euro an unsere Partnerschule „Comunidad Ecoactiva Kusikuna“ in Bolivien.

Projektwoche zum Thema: "Lebensräume/Lebensträume"

vom 22.06. bis 26.06.2015

Es gab folgende Lebensräume: Kleine Detektive, Geschichten schreiben, Umweltgruppe, Computer, Kleine Baumeister, Kreatives Gestalten, Kochen, Rätseln und Knobeln, Sport und Spiel, Theater, Natur

 

     

Projektwochen vergangener Schuljahre

Toleranz und Rassismus

Die 3. Klassen hatten anlässlich des Vorlesetages die Gelegenheit Daniela Kolbe, eine Abgeordnete im Bundestag, kennenzulernen. Sie las aus dem Buch "Papa, was ist ein Fremder?"

 

weitere Projekte waren:

Notenspur

Fairer Handel

Sponsorenlauf "Go for Africa"

Frühstücken für Japan

 

Ehemalige Partnerschaft

 

Weiterlesen …